Balkonhängetisch – platzsparend, praktisch und preiswert!

Ein Balkonhängetisch ist ein kleiner Tisch, der am Balkongeländer befestigt wird. Er hängt frei am Geländer und dieht als Abstellfläche. Das ist perfekt für Balkone mit wenig Platz, da keine störenden Stuhlbeine im Weg sind.

Balkonhängetisch HolzBalkonhängetisch
Metall + Glas
Balkonhängetisch
Kunststoff
Tisch*
MaterialHolzStahl + SicherheitsglasKunststoffplatte + Metallrahmen
Maße Tischplatte60x40 cm60x40 cm60x39,5 cm
Preis ab

€ 36,98

Zu Amazon

€ ---

Zu Amazon

Mit einem platzsparenden und flexiblen Balkonhängetisch kann man auf nahezu jedem Balkon ein Plätzchen für gemütliche Stunden schaffen.

Neben dem Faktor der Platzersparnis gibt es noch einen weiteren Faktor, der für einen Balkonhängetisch attraktiv macht:

Am aufgehängten Tisch sitzt man frontal zum Geländer und kann somit beim Essen oder Arbeiten den Ausblick genießen und den Blick in die Ferne schweifen lassen.

Hier schauen wir uns an, welche Arten von hängenden Balkontischen es gibt und worauf es bei der Auswahl eines guten Tisches ankommt:

Inhalte:

  1. Hinweise zur Tischauswahl
  2. Balkonhängetische aus Holz
  3. Aus Metall
  4. Aus Kunststoff
  5. Antworten auf häufige Fragen (Montage, etc.)
  6. Balkonhängetisch selbst bauen


Ein Balkonhängetisch – Aber der Richtige!

Die praktischen Balkonhängetische gibt es in zahlreichen Variationen: Mit halbrunden oder eckigen Tischplatten. Aus Holz, Glas, Metall, Kunststoff. Modelle, die man platzsparend einklappen kann, und, und, und.

Deshalb hier eine Übersicht über die Optionen und einige Punkte, die bei der Kaufentscheidung bedacht werden sollten. Damit findet man leichter den passenden Tisch für den Balkon.

 

1. Die Form: Eckige oder halbrunde Tischplatte?

Hier entscheidet einerseits der persönliche Geschmack und daneben gibt es praktische Gesichtspunkte, die man berücksichtigen sollte:

Das spricht für die runde Form: Es gibt keine Kanten, wo man hängen bleiben oder sich beim Vorbeigehen stoßen kann. Ein entscheidender Vorteil auf engen Balkonen.

Dann ist ein eckiger Tisch besser: Wenn man schon weiß, dass man hin und wieder mit dem Laptop daran arbeiten möchte, dann ist eine rechteckige Tischform besser geeignet. Das nimmt zwar mehr Platz in Anspruch, ist aber auf zum Arbeiten bequemer. Ist der Balkon sehr schmal, kann man ein Modell zum Einklappen wählen. Dann ist der Hängetisch nicht im Weg, wenn er nicht benutzt wird.

 

2. Balkonhängetisch – Klappbar oder nicht?

Außerdem muss man sich überlegen, ob man einen Tisch mit feststehender Tischplatte möchte oder einen, wo die Platte beweglich ist und eingeklappt werden kann, wenn man sie nicht benutzt.

Es gibt Balkonhängetische, die im zusammengeklappten Zustand noch gerade einmal 4 cm schmal sind. Perfekt, wenn man den Balkon auch zum Wäsche aufhängen nutzt oder mal anderweitig Platz braucht. Dann kann man den Tisch einfach einklappen, wenn er im Weg ist. Außerdem hat es den Vorteil, dass Regenwasser einfach ablaufen kann.

In der Praxis sind deshalb die meisten Modelle als Klapptisch konzipiert.

 

3. Die Materialauswahl: Holz, Kunststoff, oder Metall?

Ungleich schwerer ist die Auswahl beim Material. Holz und Kombinationen aus Metall und Glas sind am häufigsten. Aber auch Balkonhängetische aus Kunststoff werden angeboten.

Balkonhängetisch Holz:

Man findet Modelle aus ganz unterschiedlichen Holzarten, die sich im Aussehen und ihren Eigenschaften unterscheiden. Gerne gewählt werden z.B. Akazie und Eukalyptusholz. Diese sind robust und haben eine schöne, hochwertig aussehende Holzmaserung.

Tisch*
HolzartAkazienholzAkazienholz
FSC®-zertifiziert
Eukalyptus Holz + Metallhalterung
FSC®-zertifiziert
Formrechteckigrechteckigrechteckig
Maße Tischplatte64x45x87cm120x40cm60x40cm
klappbar?jajaja
Preis ab

€ ---

Zu Amazon

€ 69,98

Zu Amazon

➨  Hier gibt es ausführliche Informationen zu Hängetischen aus Holz.

Beim Kauf eines Holztisches sollte man wie bei anderen Holzmöbeln auch darauf achten, dass das Holz aus nachhaltigem Anbau stammt. Außerdem empfielt es sich, wenn der Balkonhängetisch bei Wind und Wetter im Freien hängt, diesen ab und an mit Holzschutz zu streichen. Dann bleibt das Holz länger schön.

 

 

Balkonhängetisch Metall:

Oft werden Tische mit Gestell aus Metall und einer Tischplatte aus Glas oder Kunststoff angeboten. Das Metallgestell macht die Konstruktion stabil und Metall braucht auch nicht so häufig einen neuen Anstrich wie Holz. Meist sind die Matallkonstruktionen in schlichten Farben wie Schwarz oder Anthrazit lackiert.

Eine Tischplatte aus Glas sieht hochwertig aus und kann leicht gereinigt werden.


 

Balkonhängetisch Kunststoff:

Hängetische aus Kunststoff sind vom Gewicht her sehr leicht. Außerdem ist Kunststoff pflegeleicht und lässt sich gut mit einem feuchten Tuch sauber wischen. Anders als bei Holz ist hier auch kein Nachstreichen mit Holzschutz erforderlich. Hinzu kommt, dass Modelle aus Kunststoff schon zu sehr günstigen Preisen zu bekommen sind.

Dafür muss man aber bei Balkonhängetischen, die komplett aus Kunststoff sind, häufig Abstriche in der Belastbarkeit machen.

Wann sollte man als Material für den Balkonhängetisch Kunstsstoff wählen?

Wer einen pflegeleichten und günstigen Klapptisch fürs Geländer sucht, für den kann Kunststoff eine gute Option sein. Wenn der Tisch nur zum Abstellen von Aschenbecher, Getränken oder leichteren Dingen gedacht ist, kann man problemlos zu einem günstigeren Plastiktisch greifen. Wer aber gerne auf dem Balkon arbeitet oder an dem Tisch essen möchte, sollte eventuell zu einem stärkeren Material greifen. Auf einem Tisch mit Holz- oder Metallgestell kann man auch eher mal einen Tischgrill stabil platzieren, da diese häufig eine höhere Stabilität bieten. Da dies jedoch von Modell zu Modell unterschiedlich ist, sollte man immer die Hinweise der Hersteller beachten, um zu wissen, was der Tisch aushält und was eher nicht.

➨  Hier geht es zu den Modellen aus Kunststoff

 

4. Wichtig: Vor dem Kauf das Geländer abmessen!

Wenn man sein Wunschmodell gefunden hat, ist es wichtig, dass dieses auch zum Geländer auf dem Balkon passt. Denn dort werden die Tische eingehängt und nicht jeder Hängetisch passt an jedes Geländer.

Bevor man einen Balkonhängetisch bestellt, sollte man sich Zeit nehmen und das Balkongeländer ausmessen! Diese Maße kann man dann als Kriterium für die Auswahl eines konkreten Tisches heranziehen.

Balkonhängetisch Maße nehmen
Vor dem Kauf Geländer messen

Dabei sollte man einerseits den Umfang des Handlaufs beachten und schauen, ob die Halterung des Hängetischs dazu passt. Die meisten Tische haben 2 Haken, die einfach an den Handlauf des Geländers gehängt werden.

Wer eine breite Brüstung hat, für den ist die Auswahl etwas geringer, aber auch dafür gibt es passende Modelle. Zum Beispiel den Balkonhängetisch Berkeley*, dessen Aufhängung sowohl in der Breite als auch in der Höhe verstellt werden kann.

 

Höhe des Geländers beachten! Neben der Breite sollte sollte man auch auf die Höhe des Geländers achten. Wenn das Balkongeländer zu hoch oder zu niedrig ist, kann es passieren, dass der Hängetisch in einer unbequemen Höhe hängt. Aber es gibt Abhilfe in Form von Balkonhängetischen mit höhenverstellbaren Tischplatten. Bei solchen kann die Tischplatte oft einfach mit zwei Schrauben auf unterschiedlichen Höhen an der Halterung angebracht werden.

 

Worauf sollte man beim Kauf noch achten?

Belastbarkeit! Das Frühstück oder das Feierabendbier kann jeder Balkonhängetisch mit Leichtigkeit tragen. Wer aber schwere Dinge wie z.B. Blumenkästen oder einen Grill darauf abstellen will, sollte beim Kauf auch die Belastbarkeit als Kriterium heranziehen.

Die Belastbarkeit bei Kunststofftischen ist in der Regel geringer als bei Holz- oder Metalltischen.


Braucht man für den Balkonhängetisch eine Genehmigung vom Vermieter?

Das kommt darauf an, um welchen Tisch es sich exakt handelt. Unproblematisch sind in der Regel solche Modelle, die einfach nur an die Balkonbrüstung gehängt werden und auch ohne Beschädigung wieder entfernt werden können.

Handelt es sich um ein Modell, bei dem am Geländer gebohrt werden muss, empfehlen wir auf jeden Fall Rücksprache zu halten!


Welcher Hängebalkontisch ist gut für den Laptop?

balkonhängetisch laptopAuf Balkonien wird nicht immer nur relaxt. Manchmal kann es auch sehr schön sein, die Arbeit am Laptop nach draußen zu verlegen. Eine ebene Tischplatte ist da zum Abstellen viel besser, als das Teil auf den Knien zu balancieren.

Diese Eigenschaften machen einen Balkonklapptisch besonders Laptoptauglich:

 

  1. Rechteckig: Ein rechteckiger Tisch ist für den Laptop am besten geeignet. Bei einem halbrunden ist man  etwas eingeschränkt und der Laptop steht eventuell vorne nicht richtig fest auf.
  2. Höhenverstellbar: Wir empfehlen, für die Arbeit am Laptop auch einen Tisch auszuwählen, der in der Höhe verstellbar ist. Da gibt es Modelle, wo man die Tischplatte mit zwei Schrauben auf verschiedenen Höhen an der Halterung anbringen kann. So kann man sich seine optimale Arbeitshöhe einstellen.

Wohin mit dem Tisch im Winter?

FrageOb ein Balkonhängetisch im Winter draußen bleiben kann, hängt in erster Linie davon ab, ob das Material wetterfest ist.

Dazu sollte man sich in erster Linie nach den Angaben der Hersteller richten. Die wissen am besten, ob ihre Tische auch niedrigen Temperaturen und Nässe standhalten.

Darüber hinaus gilt es aber auch, die örtlichen Gegebenheiten auf dem eigenen Balkon mit zu bedenken und zu schauen, ob das Material dafür ausgelegt ist. Ist der Balkon überdacht, oder würde der Tisch im Regen hängen? Kommt starker Frost an, oder gibt es eine geschützte Nische?

Im Zweifel ist es immer besser, den Tisch im Winter abzuhängen und wegzupacken, wenn er in der kalten Jahreszeit nicht benutzt wird. So bleiben vor allem Holztische länger schön. Dank der einfachen Aufhängung von Balkonhängetischen ist das Abhängen ja kein großer Aufwand.


Wo kann man einen Balkonhängetisch kaufen?

Im Onlinehandel: Online hat man bei weitem die größte Auswahl, was Form, Design und Material des Hängetischs angeht. Dort wird man auch fündig, wenn der Balkonhängetisch groß sein soll oder man sich spezielle Extras, wie z.B. ein Mosaik auf der Tischplatte, wünscht. Auch ist die Bestellung und Lieferung bei großen Onlinehändlern wie Amazon unkompliziert und schnell.

Im Baumarkt: Baumärkte wie Obi, Bauhaus u.a. sind ebenfalls eine gute Anlaufstelle für den Kauf. Wer ein einfaches Modell sucht, wird dort meist fündig.

In Möbelmärkten: Größere Möbelhäuser, die eine Abteilung mit Balkon- und Gartenmöbeln haben, bieten auch manchmal Balkontische zum Hängen. Die Auswahl dort ist aber erfahrungsgemäß auf wenige Modelle beschränkt. Bei IKEA gibt es ebenfalls einen klappbaren Geländertisch im Sortiment.

 


Balkonhängetisch gebraucht kaufen – Lohnt sich das?

Bei vielen Anschaffungen kann man gutes Geld sparen, wenn man sich bei den Second-Hand-Angeboten umschaut. Bei Hängetischen für den Balkon ist die Ersparnis jedoch erfahrungsgemäß nicht besonders hoch, denn sie werden auch neu schon zu recht günstigen Preisen angeboten.

Wer die Preise von neuen und gebrauchten Modellen genauer vergleichen will, für den ist die Seite Ebay Kleinanzeigen eine gute Quelle mit vielen gebrauchten Balkonmöbeln. Und hier bei Amazon gibt es eine umfangreiche Auswahl* an neuen Tischen.

Wer sich für einen Second-Hand-Tisch entscheidet, sollte besonders darauf achten, dass das Material gepflegt und gut erhalten ist. Denn das ist bei Möbeln, die draußen genutzt werden, nicht immer noch so schön wie zu Beginn.


Hängetisch für den Balkon selbst bauen

Wer Spaß an handwerklichen Tätigkeiten hat, kann sich seinen Balkonhängetisch selber bauen. Ein geeignetes Material für den Eigenbau ist Holz.

Das Team von einfach kreativ zeigt hier wie man einen klappbaren Balkonhängetisch selbst bauen kann. Das Modell ist aus Holz und wird wie die gekauften Tische auch einfach an der Balkonbrüstung eingehängt. Mehr dazu im folgenden Video:

 

Videoquelle: einfach kreativ – veröffentlicht auf youtube.com


Wo sind Hängetische noch nützlich?

Selbstverständlich kann so ein hängender Tisch nicht nur am Balkongeländer eingesetzt werden. Er kann an jedes Geländer und jede Brüstung gehängt werden, die von der Größe her passt.

Weitere Verwendungsmöglichkeiten:

  • Mit einem Balkonhängetisch an einem Treppengeländer gewinnt man Abstellfläche für Topfpflanzen und Deko.
  • Am Gartenzaun kann man ein nettes Plätzchen für den Plausch mit Nachbarn schaffen.
  • Im Garten kann man ihn als Arbeitstisch oder Pflanztisch auf bequemer Höhe anbrigen, was Arbeiten wie Eintopfen und Pikieren erleichtert.

Über Balkonhängetische informieren:

Hier geht es zu den Tischen!