Mit einem Balkongrill zum Hängen muss man auch auf kleinem Raum nicht auf den Grillspaß im Sommer verzichten!
Die kompakten Grills werden einfach am Balkongeländer aufgehängt. Wie man es von einem Blumenkasten kennt.
Vier solcher Hängegrills wollen wir hier genauer vorstellen:
Balkongrill zum Hängen von Landmann
Der Landmann Balkongrill ist ein Modell für anspruchsvolle Grillfreunde. Seine durchdachten Extras machen ihn zu einem zuverlässigen Begleiter für Grillabende auf dem heimischen Balkon.
Zum einen gibt es einen höhenverstellbaren Windschutz, der den Grillrost umgibt. Außerdem befindet sich unten eine separate Ascheschublade, die die Reinigung nach dem Grillen erleichtert.
Auch eine Abdeckung gehört zum Lieferumfang. So ist der Grill vor Witterung geschützt und kann draußen bleiben und muss nicht immer abgehängt werden.
Die Details zum Landmann Balkongrill:
- Ascheschublade zur leichten Entleerung
- mit Windschutz
- inklusive Abdeckhaube
Grill für Balkongeländer von Heibi
Auch dieses Modell vom Anbieter Heibi lässt sich mit der vorbereiteten Halterung direkt am Balkongeländer befestigen.
Der Grill ist aus Edelstahl und wird mit Holzkohle befeuert.
Von drei Seiten gibt es einen Windschutz, der außerdem vor Fettspritzern schützt.
Wenn er nicht in Gebrauch ist, lassen sich die Seitenteile einklappen.
Die Details:
- Material: Edelstahl
- Wind- und Spritzschutz
- für Befestigung am Geländer von Balkon oder Terrasse
Balkongrill Gas
Die drei hier vorgestellten Modelle sind alle zum Grillen mit Holzkohle gedacht. Es gibt aber auch Balkongrills die mit Gas betrieben werden. Zum Beispiel dieser hier* von Landmann.
Das bekommt man:
- Gasgrill mit Piezo-Zündung
- Inkl. Kartuschenhalterung und Kartuschenanschluss
- Fettauffangschale zum Herausnehmen (erleichtert die Reinigung!)
- Halterung zum Befestigen am Balkon
- mit Schutzhülle zum Abdecken
Balkongrill & Blumenkasten in einem
Auch dieser Balkongrill ist zum Hängen ausgelegt und punktet mit einer sinnvollen 2in1 Funktion: Er kann ebenso als Grill wie auch als Blumenkasten eingesetzt werden.
Dazu gibt es einen Grilleinsatz mit Rost, der einfach herausgenommen werden kann, wenn man ihn nicht braucht. Dann kann man dekorativ einen Blumenkasten hineinstellen.
Er Blumenkasten Grill kann an der Balkonbrüstung oder auch außen am Fenster befestigt werden.
Balkongrill zum Hängen aus Edelstahl
Dieser Balkongeländer Grill ist zu 100% aus Edelstahl gefertigt. Auch er ist so konzipiert, dass er am Balkongeländer befestigt werden kann und nicht viel Platz beansprucht.
Die Grillfläche misst 36 x 24 cm (BxT) und ist nach Angaben des Anbieters ausreichend, um 2-6 Personen mit Grillgut zu versorgen.
Weitere Details:
- höhenverstellbarer Grillrost (3 Stufen)
- Gesamtmaße: 52 x 35 x 40,5 cm (BxTxH)
- Gewicht: 8 kg
Balkongrill Befestigen
Ein Balkongrill zum Einhängen wird meist am Balkongeländer befestigt. In der Regel ist dafür kein Bohren erforderlich, sondern es wird mit einem System aus Klemmen oder Schraubzwingen gearbeitet. Dadurch lässt sich der Grill ohne bleibende Schäden wieder abnehmen, was vor allem in Mietwohnungen wichtig ist.
Mit etwas Geschick kann man viele Balkongrills auch außen an einem Fenster befestigen.
Wichtig ist nur, dass man vor dem Kauf abgleicht, ob der ausgewählte Grill auch an das vorhandene Geländer passt.
Balkongrill kaufen – 3 wichtige Kaufkriterien
- Leichte Reinigung: Wer bei der Anschaffung schon darauf achtet, dass der neue Grill einfach zu reinigen ist, erspart sich nachher viel Last. Ein abnehmbarer Rost und eine Fettauffangschale, die sich komplett herausnehmen lässt, erleichtern das anschließende Putzen enorm. Bei einem Holzkohlegrill sollte man außerdem Wert darauf legen, dass das Entnehmen der Asche ohne großen Aufwand möglich ist.
- Kohle, Gas oder Elektro? Das ist die wohl entscheidendste Frage beim Grillkauf! Jede Befeuerungsart hat ihre Vorteile und Negativpunkte. Deshalb sollte man sich vorher bewusst machen, worauf man beim Barbecue am meisten Wert legt und dementsprechend die passende Art auswählen.
- Wetterfest? Auch wenn es bei einem Balkongrill zum Einhängen problemlos möglich wäre, will man ihn doch meistens nicht nach jedem Gebrauch abmontieren und wegräumen. Deshalb sollte man auch auf die folgenden Aspekte schauen: Ist der Grill aus rostfreiem Material gefertig? Oder gibt es eine Hülle zum Abdecken?
Auf dem Balkon grillen – Was ist erlaubt? Was nicht?
Wer sich einen neuen Grill anschafft, will ihn natürlich auch häufig nutzen. Das kann man jedoch nicht überall frei nach Belieben tun, denn der Qualm und Geruch, der beim Grillen entsteht, kann die Nachbarn beeinträchtigen. Und auch der Lärm bei einer Grillfeier auf Balkonien kann womöglich zum Problem werden.
Deshalb ist es wichtig sich zu informieren, bevor man den Grill anwirft!
Wann, wie oft und unter welchen Vorraussetzungen das Grillen auf dem Balkon erlaubt ist, dafür gibt es leider keine allgemeingültige Regelung. Was es aber gibt, sind Einzelfallentscheidungen von Gerichten, an denen man sich orientieren kann. Eine gute Übersicht dazu gibt die tz in diesem Artikel.
Der Deutsche Mieterbund weist außerdem darauf hin, dass es auch Mietverträge gibt, die das Grillen auf dem Balkon ausdrücklich verbieten. Wer zur Miete wohnt, sollte das daher im Mietvertrag prüfen bevor er einen Balkongrill anschafft!
Außerdem wird auf der Seite des Mieterbundes betont, dass es eine Ordnungswidrigkeit darstellt, wenn Rauch in die Nachbarwohnungen zieht. Das gilt es also zu verhindern. Mehr dazu kann man unter dem zuvor genannten Link beim Mieterbund nachlesen.
Tipp: Wer nicht verhindern kann, dass der Rauch des Kohlegrills womöglich in umliegende Wohnungen zieht, ist mit einem Elektrogrill ohne Rauchentwicklung besser bedient.
Der passende Tisch für Balkonien
Eine nützliche Ergänzung beim Grillen auf dem Balkon ist ein Balkonhängetisch. Solche Tische werden einfach am Balkongeländer eingehängt und können ja nach Bedarf ein- und ausgeklappt werden. Dort kann man Grillzange, Teller und Co. abstellen und hat alles direkt zur Hand. Wenn man einen extra breiten Tisch wie diesen wählt, kann man auch sehr bequem daran essen.
Ein Balkongrill zum Hängen nimmt deutlich weniger Platz weg als ein freistehender Grill. Dadurch lässt er sich viel besser auf dem Balkon integrieren als beispielsweise ein Kugelgrill.